Job

Zu meinem Tätigkeitsfeld, nach dem ich gelegentlich gefragt werde 

Seit 1999 bin ich in der Bildverarbeitungs-Branche tätig, in der ich mich sehr wohl fühle. Mein Werdegang ist unten zusammengefasst. Eine Reihe von Fachbeiträgen, die ich meist selbst verfasst habe oder zumindest daran mitgewirkt habe, habe ich unter "Publikationen" aufgelistet.

Bildverarbeitungssysteme (BV-Systeme) sind Kamerasysteme, deren Bilder zum Zwecke der Inspektion oder Vermessung von Objekten analysiert werden. Die Kameras sind im Allgemeinen mit einem PC verbunden, in dem die Bilder verarbeitet (untersucht, analysiert) werden. Anwendungsfälle gibt es überall im Bereich der Automation (Automatisierung). Am meisten finden sich BV-Systeme zwecks Qualitätssicherung in der Produktion von Massenartikeln. BV-Systeme sind optische Messsysteme, die daher berühungslos (in-situ) arbeiten.

In vielen unterschiedlichen Branchen sind BV-Systeme zu finden: Vom groben Sondermaschinen- und Anlagenbau über die Lebensmittel- und Pharmaindustrie, Halbleiter- und Elektronikindustrie, Rüstungsindustrie bis zur Medizintechnik. Überall dort, wo aus Bildern Informationen gewonnen werden müssen.

Anfragen nach BV-Systemen sind daher immer sehr interessant und fordern die technisch Kreativität, um zu einer Lösung zu gelangen - genau das Richtige für einen Physiker und Ingenieur wie mich. Häufig sind auch die Umgebungsbedingungen, wo ein BV-System installiert werden soll, suboptimal. Dies können Schmutz, Vibrationen, Fremdlichteinflüsse und/oder Platzeinschränkungen sein. Auch hierfür müssen Lösungen gefunden werden, womit ich mich gerne auseinander setze.

Es kann mich also jeder zu jeder Zeit nach einer Lösung mittels optischer Messtechnik fragen. Dies kann dann auch z. B. in die Bereiche Lasermesstechnik oder Spektroskopie gehen. Fragen kostet (noch) nichts. Und wenn ich nicht weiter weiß (...), dann kenne ich jemanden der weiter helfen kann - soweit es eine physikalisch mögliche Lösung gibt.

Anfang 2011 habe ich mein Ing.büro 3i - MORiTZ, dass ich 2005 gegründet habe, zu meinem selbständigen Hauptgeschäftsfeld ausgebaut. Nun arbeite ich für mehrere Firmen oder auch Verlage, bin inzwischen recht viel beschäftigt und vor allem damit zufrieden.

Anfragen, welcher Art auch immer, können natürlich gerne direkt an mich gerichtet werden. Hier ist mein Kontakt.
Weitere Möglichkeiten sind die Portale brainGuide und Xing, sowie über den Firmenverbund ABAQuS.

Wesentliche Meilensteine meines beruflichen Werdegangs

2020
Gründung der Fa. MV-Shop GmbH, mit einem Online-Shop für Bildverarbeitungsprodukte:  www.MV-Shop.com
Dort werden Komponenten für Bildverarbeitungssysteme wie Objektive, Beleuchtungen, Beleuchtungs-Steuerungen, sowie Bildverarbeitungssysteme und BV-Software angeboten.

Seit 2005
Inhaber von 3i - MORiTZ, seit Anfang 2011  aktiv.
Folgende Dienstleistungen biete ich an:
  • Dienstleistungen für Automations- und IBV-Unternehmen:
    hauptsächlich Marketing, aber auch Projektunterstützung, Repräsentanz oder ähnliches
  • Projektierung von industriellen Bildverarbeitungssystemen und optischen Messsystemen für automatisierte Produktionsanlagen
  • Vertrieb von Basis – Bildverarbeitungssystemen, Produkten oder Lösungen verschiedener Hersteller, die noch anwendungsspezifisch konfiguriert werden müssen: Mess-Scanner, Prüfautomaten, „Griff in die Kiste“, Roboter-Messsysteme, kundenspezifische IBV-Komponenten, OEM-Lösungen.
  • Organisation des Firmennetzwerkes ABAQuS (www.ABAQuS-group.org) mit Gemeinschaftsstände auf folgenden Messen: VISION, AUTOMATICA, sowie je nach Interesse auf   SENSOR+TEST, CONTROL, PRODUCTRONICA, SPS/IPC/Drives, OPTATEC, Fakuma, ...
Festanstellungen, sonstige Tätigkeiten
  • 2015 - Anfang 2018
    Festanstellung bei Signum GmbH: Vertrieb und Projektierung von BV-Systemen, Marketing
  • 2012 - 2014                
    Freier Mitarbeiter (Marketing) bei Signum GmbH in München
  • 2010 - 2011                 
    GF der Fa. BARCODAT GmbH aus Dornstetten
  • 2008 - 2010              
    Vertriebs- und Marketingleiter bei der Fa. EHR GmbH in Pforzheim
  • 2007 - 2008             
    Bereichsleiter für industrielle Bildverarbeitung bei der Fa. SCHUNK GmbH & Co. KG in Laufen am Neckar. 
    Hauptaufgabe: Aufbau des Bereichs Bidverarbeitung, die Inmarktbringung eines Vision Sensors, Schulungen von Innen- und Außendienst sowie der Auslandsvertretungen, Projektkoordinierungen, Beratungen.
  • 2003
    Gründung von ABAQuS (Allianz für Bildverarbeitung, Automatisierung und Qualitäts-Sicherung, http://www.abaqus-group.org), mit dem Ziel, effizient mit Partnerfirmen auf wichtigen Messen auszustellen und firmenübergreifende Projekte gemeinsam zu realisieren.
  • 2003
    Herausgabe von "Lexikon der Bildverarbeitung", Hüthig-Verlag, Heidelberg
  • 2001 - 2007             
    Geschäftsführer und Gesellschafter der Fa. in-situ GmbH & Co. KG in Sauerlach bei München.
    Die Fa. in-situ wurde von Dr. Moritz mit gegründet und ist innerhalb kurzer Zeit nicht nur in der Bildvearbeitungsbranche bekannt geworden. Spezialisiert hat sich in-situ auf die optische 2D- und 3D-Vermessung. in-situ hat 2007 den Vision-Award gewonnen.
  • 1999 - 2001              
    Technischer Leiter der Fa. Grudesysteme GmbH in Sauerlach. Dr. Klaus Grude führte mich in die industrielle Bildverarbeitung (IBV) sowie deren Vertrieb ein. Ihm gegenüber bin ich zu großem Dank verpflichtet. Meine Aufgaben waren: Erarbeitung von Bildverarbeitungslösungen, Bewertung neuer Technologien, Innerbetriebliche Organisation, Vertrieb und Marketing, Messevorbereitungen und -teilnahmen, Vorträge.
  • 1999                           
    Abschluß der Promotion zum Dr.-Ing. am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik und Messsysteme (LATM, Prof. Dr. techn. Gustav Schweiger; heute: LAT), Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum.
    Dissertation: "Messung des Konzentrationsfeldes verdunstender binärer Mikropartikel mittels linearer Raman-Spektroskopie"
  • 1998                           
    Dreimonatiger Forschungsaufenthalt in den USA an der University of Kentucky in Lexington, Department for Chemical and Material Engineering (Prof. Asit K. Ray)
  • 1993                           
    Abschluß des Physikstudiums (Dipl.-Phys.) am Institut für Atom- und Plasmaphysik (Prof. Dr. Hans-Joachim Kunze) der Ruhr-Universität Bochum (RUB).
    Diplomarbeit: "Untersuchung der Möglichkeit elektrischer Feldmessung mittels LIF an CO-Molekülen"

Einige Publikationen, mit denen ich befaßt war

Bücher
  • Lexikon der Bildverarbeitung, Hüthig Verlag, 2003, ISBN 3-7785-2920-X,  mehr (jede zweite Seite)
  • Messung des Konzentrationsfeldes verdunstender binärer Mikropartikel mittels linearer Raman-Spektroskopie, VDI-Verlag Düsseldorf, 1999, ISBN 3-18-359503-6, mehr (gesamtes Werk)
_________________________________________________________________________________________

Fachartikel (nur bis 2011 aufgeführt):

für die Fa. BARCODAT GmbH aus Dornstetten:
QZ, November 2010
Sicherer Versand - Barcode-Vergleiche verhindern fehlerhafte Lieferungen
In Sicherheitsbereichen, Just-in-Time- oder Just-in-Sequence-Produktionen kann es beim Einpacken und Versenden von Waren durch Mitarbeiter zu Fehlern kommen. Abhilfe schaffen automatisierte Barcode-Lösungen. Ein Barcode-Vergleich mit mobilen Datenerfassungsgeräten ermöglicht einen fehlerfreien Warenversand ...
       mehr

automation, VISIONspezial, 11/2010
Kein verflixtes siebtes Jahr
Vor sieben Jahren entstand das Kompetenznetzwerk ABAQuS. Aus der ursprünglichen Idee einiger KMUs aus der Bildverarbeitungsbranche, sich zusammenzuschließen, ist eine bewährte Einrichtung entstanden. Ein kurzes Resümee ...
       mehr

SPS-Magazin, 8/2010
DataMatrix-Codes bewähren sich nach wie vor
Der 2D- oder Matrixcode, eine Weiterentwicklung des Bar- oder Strichcodes, ist die bewährteste Möglichkeit der Kennzeichnung von Waren oder anderen Objekten. Einen kurzfristigen Hype hatte RFID (Radio Frequency Identification) ausgelöst. In speziellen Bereichen liefert die Bildverarbeitung (BV) eine Lösung. Im Folgenden werden die verschiedenen Identfikations-Techniken vor- und gegenübergestellt ...
         mehr

für die Fa. EHR GmbH in Pforzheim:
sensor report, 2-2010, S. 25
Gefunkte Rollier-Messdaten - Das Ende einer Messuhr
Die Übertragung von Messdaten ist nicht immer mit Kabeln möglich. Im vorliegenden Fall war es nötig, die Messwerte der Kräfte eines Rollierwerkzeuges, die während des Einsatzes in einer Drehmaschine auf das Werkstück ausgeübt werden, zu übertragen. Dazu wurde eine Mess- und Funkelektronik in das Rollierwerkzeug integriert, die die Werte der einwirkenden Kräfte aus der widrigen Drehmaschinenumgebung heraus funkt. So ist es nun möglich, den Kraftverlauf während des Werkzeugeinsatzes online zu verfolgen un zu archivieren. Zur Umrechnung der gefunkten Messwerte in tatsächliche Kraftwerte wurde eine Kalibrationsanlage gebaut ...
         mehr

Konstruktion, special Antriebstechnik; S 1/2010
Objektive Messung der Rundlaufeigenschaften komplizierter Verzahnungsstrukturen
Getriebewellen mit Steckverzahnungen, Kegelräder mit Hypoidverzahnungen und ähnliche Werkstücke können sich während der Herstellung verziehen. Daher ist eine Messung des Rundlaufs nötig. Gegebenenfalls muss das Werkstück nachgerichtet werden. Dazu wird das Maß der "Unrundheit" und die Richtung ermittelt. Zur Ermittlung dieser Parameter hat EHR ein optisches Messsystem entwickelt, das schnell und äußerst präzise ein automatisiertes Richten der Werkstücke ermöglicht ...
         mehr

Ein Artikel, der in mehreren Magazinen in ähnlicher Weise erschienen ist:
InSpect, Mai 2009
Präzision aus der Goldstadt - Messverfahren für hochgenaue optische Messungen
Zur hochgenauen Messung großer, komplizierter Geometrien ist eine Kombination aus hochauflösender Sensorik und präziser Mechanik nötig. Je nach Aufgabenstellung, optischen Eigenschaften des Messobjektes, Teilezuführung unf Geometrie können unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen. Auf multisensorielle, kundenspezifische Lösungen für Präzisionsmessmaschinen hat sich EHR aus Pforzheim spezialisiert ...
            mehr auf deutsch und englisch

Qualität und Zuverlässigkeit, April 2009
Viele Wege führen zum Ergebnis - Mikrometergenaues Messen großer, komplexer Geometrien
Durch komplizierte Geometrien oder große Bauteilabmessungen ist die mikrometergenaue Vermessung von hypoidverzahnten Getriebebauteilen oder Schneidwerkzeugen für Kurbelwellen schwierig. Den Konflikt zwischen sehr hoher Messauflösung und großen Bauteilabmessungen löst das Pforzheimer Unternehmen EHR in seinen Präzisionsmessmaschinen durch Kombinationen aus hochauflösender, berührungsloser Sensorik mit präziser Mechanik. So können Teilbereiche genau angefahren, vermessen und alle Teilmessungen zu einer mikrometergenauen Gesamtmessung zusammengeführt werden ...
             mehr

        -  SPS-Magazin, 9/2009                                                                                                    mehr
        -  IndustrialVISION, 1/2009                                                                                               mehr
        -  SMM Schweizer Maschinenmarkt, 24/2009 (zus. mit Micro-Epsilon)                mehr
        -  VFI 3/2009 (zusammen mit Florian Hofmann von der Fa. Micro-Epsilon)        mehr
        -  messen prüfen automatisieren mpa 3-2010 (zus. mit Micro-Epsilon)                mehr
        -  WB Werkstatt + Betrieb, 4/2010                                                                                    mehr
        -  MM Automatica Magazin 2010                                                                                      mehr

Automation & Qualität, Januar 2009
Die Branche bei Windstärke 10 - Die aktuelle A&Q-Umfrage: Wie Systemhäuser und Anlagenbauer die Krise meistern
Wie stark leiden Systemintegratoren und Anlagenbauer unter der derzeitigen Krise? Wie reagieren die Unternehmen auf den Einbruch und mit welchen Strategien und Konzepten steuern sie gegen? Antworten auf diese Fragen liefert unsere aktuelle Umfrage unter den Unternehmen, die an vorderster Front ...
         mehr

für die Fa. SCHUNK GmbH & Co. KG in Lauffen:
ZulieferMarkt, Juni 2008
Sieh mal an - Bildverarbeitung erweitert die Funktionalität mechatronischer Lösungen
Mechatronische Lösungen sind der Trend bei den ausstellenden Zulieferern auf der "Automatica". Doch ein Blech mit einem Kabel dran ist noch weit entfernt davon, ...
         mehr

InSpect, April 2008
Vision Wissen - Praxisnaher Know-how-Transfer für Bildverarbitungslösungen
Die industriele Bildverarbeitung hat immensesWachstumspotential. Nur ein Bruchteil der möglichen Anwendungen wird heue in de Praxis mit Machine Vision-Systemen gelöst. Technisch sind bereits viele Hausaufaben gemacht. Es gibt ein vielfältiges Angebot, das ...
         mehr

Intelligenter Produzieren 2008/3 (VDMA Verlag)
Die Augen der Automatisierung - Bedienerfreundliche Vision-Systeme bieten erhebliches Rationalisierungspotential
Aus einem Markt für exotische Spezialanwendungen entwickelt sich ein Massenmarkt, der vom komplexen bis zum bedienerfreundlichen bildverarbeitenden Sensor reicht. Die Einsatzbereiche für Machine-Vision-Systeme sind extrem vielfältig. Sie reichen von ...
         mehr

Optoindex for Photonics 2008
The new SCHUNK division Optoelectronics starts with Machine Vision Sensor SRV
By entrance to the area of industrial machine vision, SCHUNK further increases the Automation Product line and ...
         mehr

A&D Select Robotik & Automation, Febr. 2008
Visionen wirtschaftlich realisieren
Neben dem traditionellen Komponentengeschäft und der Kompetenz als Lösungsanbieter setzt Schunk als dritte Säule auf die Robotikzukunft ...
         mehr

PRAXIS PROFILINE - Visions of Automation, Nov. 2007
Die Übergänge sind fließend (Interview)
Der Greif- und Spanntechnikspezialist Schunk setzt auf Synergien zwischen Industrieller Bildverarbeitung (IBV) und Automation. Mit ...
        mehr auf deutsch und englisch

Sonderheft Productronica, Nov. 2007
Bildverarbeitunstechnik, offered by Schunk
Der Spann- und Greiftechnik-Hersteller Schunk ist in die industrielle Bildverarbeitung eingestiegen: das Unternehmen hat einen ...
         mehr

MessTec & Automation, Okt. 2007
Die Oberklasse unter den Vision Sensoren
Die aktuelle Marktanalyse des VDMA zur Bildverarbeitung in Deutschland zeigt überdeutlich den Trend unserer Zeit: Vision Sensoren. Eine Steigerunrate von 157% lässt keinen Zweifel an deren zunehmender Bedeutung in der Bildverarbeitung. Diesen Trend hat der Spann- und Greiftechnikspezialist Schunk aus Lauffen am Neckar rechtzeitig erkannt ...
         mehr

sensor report, Mai 2007
Greifer mit Auge - Spannwerkzeuge und Greifer lernen sehen
Wir sprachen mit Dr.-Ing. Helge Moritz, früher Geschäftsführer von in-situ, heute Vertriebsleiter für Bildverarbeitung bei SCHUNK in Lauffen, über die Zukunft der Spann- und Greiftechnik mit Vision Sensoren ...
         mehr

für die Fa. in-situ aus Sauerlach:
Megatech, März 2007
Formen sehen - Blindenschrift mit Kameras prüfen
What you see is, what another one feels  könnte man in diesem Fall sagen: Das vorgestellte Kamerasystem kann erhaben geprägte Formen, wie es die Punkte der Brailleschrift darstellen, erkennen und damit das Geschriebene kontrollieren ...
         mehr

cicweb.de, August 2006
Vertriebspartnerschaft zwischen in-situ und Rof Muri AG
Der Bildverarbeitungsspezialist in-situ GmbH & Co. KG aus Sauerlach bei München und die Rolf Muri AG, Spezialist für Automatisierungssensorik in der Schweiz, haben Ihre Partnerschaft besiegelt...
         mehr

Photonik, April 2006
3D-Formbestimmung mittels "Shape from Shading"
Aus der Schattierung stetiger Oberflächen, d.h. weicher Konturen können Informationen üder die dreidimensionale Form eines Objektes gewonnen werden. Mit Hilfe eines angepasten Algorithmus und unterschiedlicher Beleuchtung können Braille-Punkte, aber auch andere Prägeschriften oder Schlagzahlen schnell und wirtschaftlich gprüft werden ...
         mehr auf deutsch und englisch

PRAXIS Profiline - Machine Vision, Nov. 2005
Gemeinsam sind wir stark - Firmengruppe ABAQuS: Mit strategischen Partnern auf Wachstumskurs
Einen Vorsprung egenüber dem Wettbewerb erzielt derjenige, der visionär denkt und innovativ handelt ...
         mehr auf deutsch und englisch  

Quality Engineering, Apr. 2005
Mikrometergenaue Vermessung großer Objekte
Die berührungslose optische Vermessung von Objekten mit Messunsicherheiten im Bereich von Mikrometern ist mit hochauflösenden Industriekameras in Verbindung mit Subpixel-Interpolation seit Jahren Stand der Technik. Allerdings ist bei Verwendung fest positionierter Kameras das auswertbare Blickfeld je nach Ortsauflösung der Kamera und gewünschter Genauigkeit auf einige Quadratzentimeter beschränkt ...
         mehr

elektrotechnik automation, Aug. 2005
Bildverarbeitung am Wendepunkt - Technologiewandel von analoger zu digitaler Datenübertragung
Die Zukunft der Industriellen Bildverarbeitung wird digital. Doch welche Übertrgungsschnittstelle wird das Rennen gewinnen? Die Vielfalt der Lösungen ...
        mehr

Vortrag, WZLforum 2004
Systemlösungen der digitalen Bildverarbeitung für die Automobilindustrie
anlässlich des Seminars vom 18. Nov. 2004: Optische Mess- und Prüftechnik in der Automobilindustrie
von Fraunhofer Institut Produktionstechnologie (IPT) und WZLforum an der RWTH Aachen
         mehr

SENSOR report, Okt. 2003
Gründung von ABAQuS
Gleich am ersten Messetag (VISION) feierten einige kleinen Unternehmen der Bildverarbeitungsszene die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft odr besser: strategische Allianz ...
         mehr: Ankündigung und Nachmessebericht

Eine ganze Reihe kurzer Pressemitteilungen seien hier nicht aufgeführt.
__________________________________________________________________________________________

Wissenschaftliche Publikationen
für den Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik und Messsysteme (LATM) von Prof. em. Dr. techn. Gustav Schweiger:

    Dissertation
"Messung des Konzentrationsfeldes verdunstender binärer Mikropartikel mittels linearer Raman-Spektroskopie", VDI-Verlag Düsseldorf, 1999, ISBN 3-18-359503-6,
         mehr (gesamtes Werk; bei docplayer.org)

    Veröffentlichungen in Zeitschriften (ResearchGate)

   H. Moritz, G. Schweiger
   "Pulsed 2-dimensional Raman spectroscopy on microdroplets"
    Chemical Engineering & Technology 23, p361-365 (2000)

    H. Moritz, G. Schweiger
    "Raman spectroscopy on microdroplets with radial concentration gradients"
    eingereicht bei Aerosol Sci. Technol. (1999)

    C. Esen, H. Moritz, G. Schweiger
    "Inelastic scattering on inhomogeneous microdroplets"
    J. Aerosol Sci. 30, p139-140 (1999)

    H. Moritz, G. Schweiger
    "Evaporation characteristics of a ternary mixture"
    J. Aerosol Sci. 30, p147-148 (1999)

    H. Moritz, S. Lange, G. Schweiger
    "The radial weighting of concentration profiles inside of microparticles by Raman spectroscopy"
    J. Aerosol Sci. 28, p199-200 (1997)

    H. Moritz, G. Schweiger
    "A novel technique to measure the gas composition near the surface of microdroplets"
    J. Aerosol Sci. 28, p441-442 (1997)

    H. Moritz, R. Vehring, G. Schweiger
    "Investigation of the desorption of acetylene from acetone microdroplets"
    J. Aerosol Sci. 27, p517-518 (1996)

    T. Kaiser, C. Esen, H. Moritz, M. Borchers, G. Schweiger
    "Observation of fluorescence background suppression in Raman scattering on single microparticles"
    Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 100, 119-122 (1996)

    R. Vehring, H.Moritz, D. Niekamp, P. Heinrich, G. Schweiger
    "Linear Raman spectroscopy on droplet chain:
      A new experimental method for the analysis of fast transport processes and reactions on microparticles"
    Appl. Spectrosc. 49, 1215-1224 (1995)

    Vorträge und Tagungsbeiträge

    H. Moritz and G. Schweiger
    "Microdroplet evaporation with phase transformation"
    angemeldet für die AAAR '99, Tacoma, Washington (1999)

    C. Esen, H. Moritz and G. Schweiger
    "Raman spectroscopy on turbid aerosols"
    angemeldet für die AAAR '99, Tacoma, Washington (1999)

    C. Esen, H. Moritz, G. Schweiger
    "Inelastic Scattering on inhomogeneous micropraticles"
    European Aerosol Conference 1999, Prag/Tschechien

    C. Esen, H. Moritz, G. Schweiger
    "Optische Charakterisierung trüber Tropfen"
    vorgestellt auf dem Workshop SPRAY '99, Bremen (1999)

    H. Moritz, R. Vehring and G. Schweiger
    "Application of pulsed 2D-Raman spectroscopy in spray research"
    präsentiert auf der AIRS III (3rd International Symposium on Advanced Infrared and aman Spectroscopy), Austria, Vienna (1998)

    V. Devarakonda, A. K. Ray, H. Moritz and G. Schweiger
    "Effect of droplet-droplet interaction on evaporation of droplets in a linerar array"
    präsentiert auf der AAAR '98, Cincinnati, Ohio (1998)

    H. Moritz, G. Schweiger, V. Devarakonda and A. K. Ray
    "Gas phase concentration distribution around evaporating interacting microdroplets"
    präsentiert auf der AAAR '98, Cincinnati, Ohio (1998)

    H. Moritz and G. Schweiger
    "Investigation of the gas composition near the surface of micropdroplets by gated 2-D Raman spectroscopy"
    vorgestellt auf der ISATA '98 (International Symposium on Automotive Technology and Automation), Düsseldorf (1998)

    H. Moritz and G. Schweiger
    "Investigation of the gas composition near the surface of microdroplets by pulsed 2-D Raman spectroscopy"
    vorgestellt auf der PARTEC 98, 7th European Symposium Particle Characterization, Nürnberg (1998)

    H. Moritz, T. Kaiser, R. Vehring and G. Schweiger
    "Untersuchung schneller Transportvorgänge an Mikrotropfen"
    vorgestellt auf der internen Arbeitssitzung des GVC-Fachausschusses "Mehrphasenströmungen",
    VDI-Gesellschaft und Chemieingenieurwesen, Aachen (1998)

    H. Moritz und G. Schweiger
    "Meßtechnik zur Untersuchung transienter Transportprozesse in Mehrphasensystemen:
     Die Gaszusammensetzung in unmittelbarer Nähe der Oberfläche von Mikrotropfen"
    vorgestellt auf dem Workshop Meßtechnik für stationäre undv transiente Mehrphasenströmungen,
     Forschungszentrum Rossendorf (1997)

    H. Moritz und G. Schweiger
    "Gepulste Raman-Spektroskopie:
     Eine neue Technik zur Ermittlung der Gaszusammensetzung in der unmittelbaren Nähe von Mikrotropfen"
    vorgestellt auf dem Workshop SPRAY '97, DLR Lampoldshausen (1997)

    H. Moritz, R. Vehring and G. Schweiger
    "Pulsed 2-dimensional Raman spectroscopy on droplets"
    präsentiert auf der AAAR '97, Denver (1997)

    S. Lange, H. Moritz and G. Schweiger
    "Concentration dependence of the linear Raman scattering on microdroplets"
    präsentiert auf der AAAR '96, Orlando (1996)

    H. Moritz, R. Vehring und G. Schweiger
    "Untersuchung schneller Stoff- und Wärmetransportprozesse an Mikrotropfen mittels der linearen Raman-Spektroskopie"
    vorgestellt auf dem Workshop SPRAY '96, Bremen (1996)

    H. Moritz, R. Vehring, P. Heinrich and G. Schweiger
    "Experimental investigation of concentration gradients in microdroplets"
    präsentiert auf de AAAR '95, Pittsburgh (1995)

    H. Moritz, P. Heinrich, R. Vehring and G. Schweiger
    "Raman spectroscopic investigation of the isomerisation of HSO3- in microdroplets"
    präsentiert auf der AAAR '94, Los Angeles (1994)

_________________________________________________________________________________________

Diplomarbeit
in Physik am Institut für Experimentalphysik V, Lehrstuhl für Plasma- und Atomphysik von Prof. Dr. H.-J. Kunze:
"Untersuchung der Möglichkeit elektrischer Feldmessung mittels laserinduzierter Fluoreszenz an CO-Molekülen"
         mehr  (gesamte Arbeit)

Als Ergebnis dieser Arbeit wurde nach meiner Zeit am Lehrstuhl das Molekül CS hinsichtlich des selben Zwecks der elektrischen Feldmessung im Plasma untersucht. Daraus sind drei Veröffentlichungen entstanden, an denen ich nicht beteiligt war:

        Maurmann, S., and H.-J. Kunze
        "Electric field measurements by laser induced fluorescence on CS molecules"
        Proc. 6th Int. Symp. on Laser-Aided Plasma Diagnostics, Bar Harbor, Maine, Oct. 25-28, 1993, MIT Cambridge, p. 49-53

        Maurmann, S., H.-J. Kunze, V. Gavrilenko, and E. Oks
        "Effect of an electric field and collisions on the laser-induced fluorescence of CS molecules"
        J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys. 29, 25-34 (1996)

        Maurmann, S., V. Gavrilenko, H.-J. Kunze, and E. Oks
        "Use of the fluorescence spectroscopy of CS for the measurement of electric fields in a discharge plasma"
        J. Phys. D: Appl. Phys. 29, 1525-1531 (1996)

_________________________________________________________________________________________

Patente, Gebrauchsmuster
  • Gebrauchsmuster: "Gebogenes Sonnenprisma zur Erzeugung einer künstlichen, gebogenen Regenbogenerscheinung"
        Aktenzeichen DE: 20 2020 002 440.6 

  • Patent: "Mobile Hängevorrichtung zur UVC-Desinfektion von Räumlichkeiten"
        Aktenzeichen DE:




Share by: