Bücher
- Lexikon der Bildverarbeitung, Hüthig Verlag, 2003, ISBN 3-7785-2920-X, mehr (jede zweite Seite)
- Messung des Konzentrationsfeldes verdunstender binärer Mikropartikel mittels linearer Raman-Spektroskopie, VDI-Verlag Düsseldorf, 1999, ISBN 3-18-359503-6, mehr (gesamtes Werk)
_________________________________________________________________________________________
Fachartikel
(nur bis 2011 aufgeführt):
für die Fa. BARCODAT GmbH aus Dornstetten:
QZ, November 2010
Sicherer Versand - Barcode-Vergleiche verhindern fehlerhafte LieferungenIn Sicherheitsbereichen, Just-in-Time- oder Just-in-Sequence-Produktionen kann es beim Einpacken und Versenden von Waren durch Mitarbeiter zu Fehlern kommen. Abhilfe schaffen automatisierte Barcode-Lösungen. Ein Barcode-Vergleich mit mobilen Datenerfassungsgeräten ermöglicht einen fehlerfreien Warenversand ...
mehr
automation, VISIONspezial, 11/2010
Kein verflixtes siebtes JahrVor sieben Jahren entstand das Kompetenznetzwerk ABAQuS. Aus der ursprünglichen Idee einiger KMUs aus der Bildverarbeitungsbranche, sich zusammenzuschließen, ist eine bewährte Einrichtung entstanden. Ein kurzes Resümee ...
mehr
SPS-Magazin, 8/2010
DataMatrix-Codes bewähren sich nach wie vorDer 2D- oder Matrixcode, eine Weiterentwicklung des Bar- oder Strichcodes, ist die bewährteste Möglichkeit der Kennzeichnung von Waren oder anderen Objekten. Einen kurzfristigen Hype hatte RFID (Radio Frequency Identification) ausgelöst. In speziellen Bereichen liefert die Bildverarbeitung (BV) eine Lösung. Im Folgenden werden die verschiedenen Identfikations-Techniken vor- und gegenübergestellt ...
mehr
für die Fa. EHR GmbH in Pforzheim:
sensor report, 2-2010, S. 25
Gefunkte Rollier-Messdaten - Das Ende einer MessuhrDie Übertragung von Messdaten ist nicht immer mit Kabeln möglich. Im vorliegenden Fall war es nötig, die Messwerte der Kräfte eines Rollierwerkzeuges, die während des Einsatzes in einer Drehmaschine auf das Werkstück ausgeübt werden, zu übertragen. Dazu wurde eine Mess- und Funkelektronik in das Rollierwerkzeug integriert, die die Werte der einwirkenden Kräfte aus der widrigen Drehmaschinenumgebung heraus funkt. So ist es nun möglich, den Kraftverlauf während des Werkzeugeinsatzes online zu verfolgen un zu archivieren. Zur Umrechnung der gefunkten Messwerte in tatsächliche Kraftwerte wurde eine Kalibrationsanlage gebaut ...
mehrKonstruktion, special Antriebstechnik; S 1/2010
Objektive Messung der Rundlaufeigenschaften komplizierter VerzahnungsstrukturenGetriebewellen mit Steckverzahnungen, Kegelräder mit Hypoidverzahnungen und ähnliche Werkstücke können sich während der Herstellung verziehen. Daher ist eine Messung des Rundlaufs nötig. Gegebenenfalls muss das Werkstück nachgerichtet werden. Dazu wird das Maß der "Unrundheit" und die Richtung ermittelt. Zur Ermittlung dieser Parameter hat EHR ein optisches Messsystem entwickelt, das schnell und äußerst präzise ein automatisiertes Richten der Werkstücke ermöglicht ...
mehrEin Artikel, der in mehreren Magazinen in ähnlicher Weise erschienen ist:
InSpect, Mai 2009
Präzision aus der Goldstadt - Messverfahren für hochgenaue optische MessungenZur hochgenauen Messung großer, komplizierter Geometrien ist eine Kombination aus hochauflösender Sensorik und präziser Mechanik nötig. Je nach Aufgabenstellung, optischen Eigenschaften des Messobjektes, Teilezuführung unf Geometrie können unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen. Auf multisensorielle, kundenspezifische Lösungen für Präzisionsmessmaschinen hat sich EHR aus Pforzheim spezialisiert ...
mehr auf
deutsch
und
englischQualität und Zuverlässigkeit, April 2009
Viele Wege führen zum Ergebnis - Mikrometergenaues Messen großer, komplexer GeometrienDurch komplizierte Geometrien oder große Bauteilabmessungen ist die mikrometergenaue Vermessung von hypoidverzahnten Getriebebauteilen oder Schneidwerkzeugen für Kurbelwellen schwierig. Den Konflikt zwischen sehr hoher Messauflösung und großen Bauteilabmessungen löst das Pforzheimer Unternehmen EHR in seinen Präzisionsmessmaschinen durch Kombinationen aus hochauflösender, berührungsloser Sensorik mit präziser Mechanik. So können Teilbereiche genau angefahren, vermessen und alle Teilmessungen zu einer mikrometergenauen Gesamtmessung zusammengeführt werden ...
mehr - SPS-Magazin, 9/2009
mehr - IndustrialVISION, 1/2009
mehr - SMM Schweizer Maschinenmarkt, 24/2009 (zus. mit Micro-Epsilon)
mehr - VFI 3/2009 (zusammen mit Florian Hofmann von der Fa. Micro-Epsilon)
mehr - messen prüfen automatisieren mpa 3-2010 (zus. mit Micro-Epsilon)
mehr - WB Werkstatt + Betrieb, 4/2010
mehr - MM Automatica Magazin 2010 mehr
Automation & Qualität, Januar 2009
Die Branche bei Windstärke 10 - Die aktuelle A&Q-Umfrage: Wie Systemhäuser und Anlagenbauer die Krise meisternWie stark leiden Systemintegratoren und Anlagenbauer unter der derzeitigen Krise? Wie reagieren die Unternehmen auf den Einbruch und mit welchen Strategien und Konzepten steuern sie gegen? Antworten auf diese Fragen liefert unsere aktuelle Umfrage unter den Unternehmen, die an vorderster Front ...
mehr für die Fa. SCHUNK GmbH & Co. KG in Lauffen:
ZulieferMarkt, Juni 2008
Sieh mal an - Bildverarbeitung erweitert die Funktionalität mechatronischer LösungenMechatronische Lösungen sind der Trend bei den ausstellenden Zulieferern auf der "Automatica". Doch ein Blech mit einem Kabel dran ist noch weit entfernt davon, ...
mehrInSpect, April 2008
Vision Wissen - Praxisnaher Know-how-Transfer für BildverarbitungslösungenDie industriele Bildverarbeitung hat immensesWachstumspotential. Nur ein Bruchteil der möglichen Anwendungen wird heue in de Praxis mit Machine Vision-Systemen gelöst. Technisch sind bereits viele Hausaufaben gemacht. Es gibt ein vielfältiges Angebot, das ...
mehrIntelligenter Produzieren 2008/3 (VDMA Verlag)
Die Augen der Automatisierung - Bedienerfreundliche Vision-Systeme bieten erhebliches RationalisierungspotentialAus einem Markt für exotische Spezialanwendungen entwickelt sich ein Massenmarkt, der vom komplexen bis zum bedienerfreundlichen bildverarbeitenden Sensor reicht. Die Einsatzbereiche für Machine-Vision-Systeme sind extrem vielfältig. Sie reichen von ...
mehrOptoindex for Photonics 2008
The new SCHUNK division Optoelectronics starts with Machine Vision Sensor SRVBy entrance to the area of industrial machine vision, SCHUNK further increases the Automation Product line and ...
mehrA&D Select Robotik & Automation, Febr. 2008
Visionen wirtschaftlich realisierenNeben dem traditionellen Komponentengeschäft und der Kompetenz als Lösungsanbieter setzt Schunk als dritte Säule auf die Robotikzukunft ...
mehrPRAXIS PROFILINE - Visions of Automation, Nov. 2007
Die Übergänge sind fließend (Interview)Der Greif- und Spanntechnikspezialist Schunk setzt auf Synergien zwischen Industrieller Bildverarbeitung (IBV) und Automation. Mit ...
mehr auf
deutsch
und
englischSonderheft Productronica, Nov. 2007
Bildverarbeitunstechnik, offered by SchunkDer Spann- und Greiftechnik-Hersteller Schunk ist in die industrielle Bildverarbeitung eingestiegen: das Unternehmen hat einen ...
mehrMessTec & Automation, Okt. 2007
Die Oberklasse unter den Vision SensorenDie aktuelle Marktanalyse des VDMA zur Bildverarbeitung in Deutschland zeigt überdeutlich den Trend unserer Zeit: Vision Sensoren. Eine Steigerunrate von 157% lässt keinen Zweifel an deren zunehmender Bedeutung in der Bildverarbeitung. Diesen Trend hat der Spann- und Greiftechnikspezialist Schunk aus Lauffen am Neckar rechtzeitig erkannt ...
mehrsensor report, Mai 2007
Greifer mit Auge - Spannwerkzeuge und Greifer lernen sehenWir sprachen mit Dr.-Ing. Helge Moritz, früher Geschäftsführer von in-situ, heute Vertriebsleiter für Bildverarbeitung bei SCHUNK in Lauffen, über die Zukunft der Spann- und Greiftechnik mit Vision Sensoren ...
mehr für die Fa. in-situ aus Sauerlach:
Megatech, März 2007
Formen sehen - Blindenschrift mit Kameras prüfenWhat you see is, what another one feels könnte man in diesem Fall sagen: Das vorgestellte Kamerasystem kann erhaben geprägte Formen, wie es die Punkte der Brailleschrift darstellen, erkennen und damit das Geschriebene kontrollieren ...
mehrcicweb.de, August 2006
Vertriebspartnerschaft zwischen in-situ und Rof Muri AGDer Bildverarbeitungsspezialist in-situ GmbH & Co. KG aus Sauerlach bei München und die Rolf Muri AG, Spezialist für Automatisierungssensorik in der Schweiz, haben Ihre Partnerschaft besiegelt...
mehrPhotonik, April 2006
3D-Formbestimmung mittels "Shape from Shading"Aus der Schattierung stetiger Oberflächen, d.h. weicher Konturen können Informationen üder die dreidimensionale Form eines Objektes gewonnen werden. Mit Hilfe eines angepasten Algorithmus und unterschiedlicher Beleuchtung können Braille-Punkte, aber auch andere Prägeschriften oder Schlagzahlen schnell und wirtschaftlich gprüft werden ...
mehr auf
deutsch
und
englischPRAXIS Profiline - Machine Vision, Nov. 2005
Gemeinsam sind wir stark - Firmengruppe ABAQuS: Mit strategischen Partnern auf WachstumskursEinen Vorsprung egenüber dem Wettbewerb erzielt derjenige, der visionär denkt und innovativ handelt ...
mehr auf
deutsch
und
englisch
Quality Engineering, Apr. 2005
Mikrometergenaue Vermessung großer ObjekteDie berührungslose optische Vermessung von Objekten mit Messunsicherheiten im Bereich von Mikrometern ist mit hochauflösenden Industriekameras in Verbindung mit Subpixel-Interpolation seit Jahren Stand der Technik. Allerdings ist bei Verwendung fest positionierter Kameras das auswertbare Blickfeld je nach Ortsauflösung der Kamera und gewünschter Genauigkeit auf einige Quadratzentimeter beschränkt ...
mehrelektrotechnik automation, Aug. 2005
Bildverarbeitung am Wendepunkt - Technologiewandel von analoger zu digitaler DatenübertragungDie Zukunft der Industriellen Bildverarbeitung wird digital. Doch welche Übertrgungsschnittstelle wird das Rennen gewinnen? Die Vielfalt der Lösungen ...
mehrVortrag, WZLforum 2004
Systemlösungen der digitalen Bildverarbeitung für die Automobilindustrieanlässlich des Seminars vom 18. Nov. 2004: Optische Mess- und Prüftechnik in der Automobilindustrie
von Fraunhofer Institut Produktionstechnologie (IPT) und WZLforum an der RWTH Aachen
mehrSENSOR report, Okt. 2003
Gründung von ABAQuSGleich am ersten Messetag (VISION) feierten einige kleinen Unternehmen der Bildverarbeitungsszene die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft odr besser: strategische Allianz ...
mehr:
Ankündigung
und
NachmesseberichtEine ganze Reihe kurzer Pressemitteilungen seien hier nicht aufgeführt.
__________________________________________________________________________________________
Wissenschaftliche Publikationen
für den Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik und Messsysteme (LATM) von Prof. em. Dr. techn. Gustav Schweiger:
Dissertation"Messung des Konzentrationsfeldes verdunstender binärer Mikropartikel mittels linearer Raman-Spektroskopie", VDI-Verlag Düsseldorf, 1999, ISBN 3-18-359503-6,
mehr
(gesamtes Werk; bei
docplayer.org)
Veröffentlichungen in Zeitschriften
(
ResearchGate)
H. Moritz, G. Schweiger
"Pulsed 2-dimensional Raman spectroscopy on microdroplets"
Chemical Engineering & Technology 23, p361-365 (2000)
H. Moritz, G. Schweiger
"Raman spectroscopy on microdroplets with radial concentration gradients"
eingereicht bei Aerosol Sci. Technol. (1999)
C. Esen, H. Moritz, G. Schweiger
"Inelastic scattering on inhomogeneous microdroplets"
J. Aerosol Sci. 30, p139-140 (1999)
H. Moritz, G. Schweiger
"Evaporation characteristics of a ternary mixture"
J. Aerosol Sci. 30, p147-148 (1999)
H. Moritz, S. Lange, G. Schweiger
"The radial weighting of concentration profiles inside of microparticles by Raman spectroscopy"
J. Aerosol Sci. 28, p199-200 (1997)
H. Moritz, G. Schweiger
"A novel technique to measure the gas composition near the surface of microdroplets"
J. Aerosol Sci. 28, p441-442 (1997)
H. Moritz, R. Vehring, G. Schweiger
"Investigation of the desorption of acetylene from acetone microdroplets"
J. Aerosol Sci. 27, p517-518 (1996)
T. Kaiser, C. Esen, H. Moritz, M. Borchers, G. Schweiger
"Observation of fluorescence background suppression in Raman scattering on single microparticles"
Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 100, 119-122 (1996)
R. Vehring, H.Moritz, D. Niekamp, P. Heinrich, G. Schweiger
"Linear Raman spectroscopy on droplet chain:
A new experimental method for the analysis of fast transport processes and reactions on microparticles"
Appl. Spectrosc. 49, 1215-1224 (1995)
Vorträge und Tagungsbeiträge
H. Moritz and G. Schweiger
"Microdroplet evaporation with phase transformation"
angemeldet für die AAAR '99, Tacoma, Washington (1999)
C. Esen, H. Moritz and G. Schweiger
"Raman spectroscopy on turbid aerosols"
angemeldet für die AAAR '99, Tacoma, Washington (1999)
C. Esen, H. Moritz, G. Schweiger
"Inelastic Scattering on inhomogeneous micropraticles"
European Aerosol Conference 1999, Prag/Tschechien
C. Esen, H. Moritz, G. Schweiger
"Optische Charakterisierung trüber Tropfen"
vorgestellt auf dem Workshop SPRAY '99, Bremen (1999)
H. Moritz, R. Vehring and G. Schweiger
"Application of pulsed 2D-Raman spectroscopy in spray research"
präsentiert auf der AIRS III (3rd International Symposium on Advanced Infrared and aman Spectroscopy), Austria, Vienna (1998)
V. Devarakonda, A. K. Ray, H. Moritz and G. Schweiger
"Effect of droplet-droplet interaction on evaporation of droplets in a linerar array"
präsentiert auf der AAAR '98, Cincinnati, Ohio (1998)
H. Moritz, G. Schweiger, V. Devarakonda and A. K. Ray
"Gas phase concentration distribution around evaporating interacting microdroplets"
präsentiert auf der AAAR '98, Cincinnati, Ohio (1998)
H. Moritz and G. Schweiger
"Investigation of the gas composition near the surface of micropdroplets by gated 2-D Raman spectroscopy"
vorgestellt auf der ISATA '98 (International Symposium on Automotive Technology and Automation), Düsseldorf (1998)
H. Moritz and G. Schweiger
"Investigation of the gas composition near the surface of microdroplets by pulsed 2-D Raman spectroscopy"
vorgestellt auf der PARTEC 98, 7th European Symposium Particle Characterization, Nürnberg (1998)
H. Moritz, T. Kaiser, R. Vehring and G. Schweiger
"Untersuchung schneller Transportvorgänge an Mikrotropfen"
vorgestellt auf der internen Arbeitssitzung des GVC-Fachausschusses "Mehrphasenströmungen",
VDI-Gesellschaft und Chemieingenieurwesen, Aachen (1998)
H. Moritz und G. Schweiger
"Meßtechnik zur Untersuchung transienter Transportprozesse in Mehrphasensystemen:
Die Gaszusammensetzung in unmittelbarer Nähe der Oberfläche von Mikrotropfen"
vorgestellt auf dem Workshop Meßtechnik für stationäre undv transiente Mehrphasenströmungen,
Forschungszentrum Rossendorf (1997)
H. Moritz und G. Schweiger
"Gepulste Raman-Spektroskopie:
Eine neue Technik zur Ermittlung der Gaszusammensetzung in der unmittelbaren Nähe von Mikrotropfen"
vorgestellt auf dem Workshop SPRAY '97, DLR Lampoldshausen (1997)
H. Moritz, R. Vehring and G. Schweiger
"Pulsed 2-dimensional Raman spectroscopy on droplets"
präsentiert auf der AAAR '97, Denver (1997)
S. Lange, H. Moritz and G. Schweiger
"Concentration dependence of the linear Raman scattering on microdroplets"
präsentiert auf der AAAR '96, Orlando (1996)
H. Moritz, R. Vehring und G. Schweiger
"Untersuchung schneller Stoff- und Wärmetransportprozesse an Mikrotropfen mittels der linearen Raman-Spektroskopie"
vorgestellt auf dem Workshop SPRAY '96, Bremen (1996)
H. Moritz, R. Vehring, P. Heinrich and G. Schweiger
"Experimental investigation of concentration gradients in microdroplets"
präsentiert auf de AAAR '95, Pittsburgh (1995)
H. Moritz, P. Heinrich, R. Vehring and G. Schweiger
"Raman spectroscopic investigation of the isomerisation of HSO3- in microdroplets"
präsentiert auf der AAAR '94, Los Angeles (1994)
_________________________________________________________________________________________
Diplomarbeit
in Physik am Institut für Experimentalphysik V, Lehrstuhl für Plasma- und Atomphysik von Prof. Dr. H.-J. Kunze:
"Untersuchung der Möglichkeit elektrischer Feldmessung mittels laserinduzierter Fluoreszenz an CO-Molekülen"
mehr (gesamte Arbeit)
Als Ergebnis dieser Arbeit wurde nach meiner Zeit am Lehrstuhl das Molekül CS hinsichtlich des selben Zwecks der elektrischen Feldmessung im Plasma untersucht. Daraus sind drei Veröffentlichungen entstanden, an denen ich nicht beteiligt war:
Maurmann, S., and H.-J. Kunze
"Electric field measurements by laser induced fluorescence on CS molecules"
Proc. 6th Int. Symp. on Laser-Aided Plasma Diagnostics, Bar Harbor, Maine, Oct. 25-28, 1993, MIT Cambridge, p. 49-53
Maurmann, S., H.-J. Kunze, V. Gavrilenko, and E. Oks
"Effect of an electric field and collisions on the laser-induced fluorescence of CS molecules"
J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys. 29, 25-34 (1996)
Maurmann, S., V. Gavrilenko, H.-J. Kunze, and E. Oks
"Use of the fluorescence spectroscopy of CS for the measurement of electric fields in a discharge plasma"
J. Phys. D: Appl. Phys. 29, 1525-1531 (1996)
_________________________________________________________________________________________
Patente, Gebrauchsmuster
- Gebrauchsmuster: "Gebogenes Sonnenprisma zur Erzeugung einer künstlichen, gebogenen Regenbogenerscheinung"
Aktenzeichen DE: 20 2020 002 440.6
- Patent: "Mobile Hängevorrichtung zur UVC-Desinfektion von Räumlichkeiten"
Aktenzeichen DE: